Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2533-4594
Warum sich etwas ändern muss – und warum das so schwierig ist
Zur Frage der Umsetzung von Projekten innovativer Versorgung in der Psychiatrie und PsychotherapieWhy something has to change – and why this is so difficultOn the question of implementing innovative care projects in psychiatry and psychotherapy
Zusammenfassung
Die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung und das Hilfesystem stehen an einem Wendepunkt. Ein Paradigmenwechsel hin zu populationsorientierten regionalen Finanzierungs- und Versorgungsstrukturen ist erforderlich. Ein zukunftsfähiges System muss in erster Linie an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientiert sein. Tragfähige Konzepte liegen vor, die bisher aber nicht in die Regelversorgung übernommen wurden. Rasche und konkrete gesundheitspolitische Entscheidungen sind notwendig. Dies stellt Anforderungen an alle Beteiligten. Das Ziel ist ein umfassendes, vernetztes und an den vorhandenen Ressourcen orientiertes psychosoziales Hilfesystem.
Abstract
The psychiatric-psychotherapeutic care and support system is at a turning point. A change in thinking towards a population-oriented regional financing and care system is required. A sustainable system must primarily be oriented towards the needs of the people affected. Viable concepts are available but have not yet been incorporated into standard care. Rapid and concrete health policy decisions are necessary. This places demands on all those involved. The goal is a comprehensive, networked psychosocial support system based on the available resources.
Schlüsselwörter
psychiatrische Versorgung - Zukunft der Psychiatrie - Modellprojekte - Gesundheitspolitik - psychosoziales HilfesystemKeywords
psychiatric care - future of psychiatry - model projects - health policy - psychosocial support systemPublication History
Article published online:
02 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deister A. Zukunft.Psychiatrie. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2022
- 2 Deutscher Bundestag. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland–Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 1975; 7: 7
- 3 Deister A, Michels R. Vom Modell zur Regionalen Regelversorgung: Langfristige Effekte eines Regionalen Budgets. Psychiatr Prax 2021; a-1492–1564
- 4 Indefrey S, Braun B, von Peter S. et al. Implementation of a global treatment budget in psychiatric departments in Germany – Results and critical factors for success from the staff perspective. Front Psychiatry 2020; 11
- 5 Von Peter S, Heinze M, Schwarz J. Integration der psychiatrischen Versorgung über den Krankenhaussektor hinaus?: Sektor- und rechtskreisübergreifende Kooperation und Modelle. Nervenheilkunde 2023; 42: 797-800
- 6 Deister A, Wilms B. Regionale Verantwortung übernehmen: Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach § 64b SGB V. 1. Aufl.. Köln: Psychiatrie-Verl; 2014
- 7 Bundesministerium für Gesundheit. Achte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie („Psych-Fächer“): Reform und Weiterentwicklung der Krankenhausversorgung. 2023
- 8 Kieser C, Bomke P, Brieger P. et al. Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen – jetzt ist die Zeit für eine grundsätzliche Verbesserung. 2023
- 9 Deister A, Heinze M, Kieser C. et al. Regionale Verantwortung übernehmen: Positionierung zu grundsätzlichen Veränderungen der Behandlung mit den Mitteln des Krankenhauses des Netzwerks „Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung“. Nervenheilkunde 2023; 42: 773-778