Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2533-4526
Psychiatrische Pflege im Wandel: 50 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete
Herausforderungen und Perspektiven für die ZukunftPsychiatric care in transition50 years after the Psychiatry Enquiry – challenges and prospects for the future
Zusammenfassung
Auch 50 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete bestehen Herausforderungen in der psychiatrischen Pflege. Trotz Fortschritten in der Akademisierung ist es nicht gelungen, die Mehrheit der Pflegenden spezifisch für die psychiatrische Pflege zu qualifizieren. Der Artikel fordert moderne Bildungsstrukturen, die berufliche und akademische Wege verbinden. Ein vorgeschlagenes zweistufiges System umfasst eine auf der generalistischen Pflegeausbildung aufbauende Grundqualifikation für das Setting der psychiatrischen Pflege und darauf aufbauende spezialisierte Vertiefungen für das konkrete Tätigkeitsfeld. Die Heilkundeübertragung soll mehr Eigenverantwortung ermöglichen. Sektorübergreifende Versorgungsmodelle erfordern flexible, lebensweltnahe Ansätze. Ziel ist es, Karrierewege zu stärken, Forschung und Praxis zu vernetzen und attraktive Abschlüsse zu schaffen.
Abstract
Even 50 years after the Psychiatric Enquête, challenges in psychiatric nursing persist. Despite progress in academic training, most nurses are still not specifically qualified for psychiatric care. The article calls for modern educational structures that integrate vocational and academic pathways. A proposed two-tier system includes a foundational qualification building on general nursing education, tailored to psychiatric care settings, followed by specialized advanced training for specific fields of practice. Expanding the scope of practice aims to enable greater autonomy. Cross-sector care models require flexible, community-based approaches. The goal is to strengthen career paths, connect research and practice, and establish attractive qualifications.
Schlüsselwörter
psychiatrische Pflege - Karrierewege in der Pflege - Heilkundeübertragung - Akademisierung der PflegeKeywords
psychiatric nursing - nursing career paths - expansion of scope of practice - academic nursing educationPublication History
Article published online:
02 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Theine B. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Anhang zum Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Dtsch Bundestag Drucksachen. 1975 Dr. 7/4200 v. 25.11.1975;Dr. 7/4201 v. 25.11.1975
- 2 Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz. 2024 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/Pflegekompetenzgesetz_Kabinettsentwurf.pdf
- 3 DGPPN. Versorgung weitergedacht – Weiterentwicklung der psychiatrischpsychotherapeutischen Versorgung durch das Krankenhaus. 2024 https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/5e4a4c12fa547441b1be3adbad82b57dac17a9d9/20241107_DGPPN_Versorgungsmodell.pdf
- 4 Deister A. Zukunft. Psychiatrie: Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven. Köln: Psychiatrie Verlag; 2022
- 5 Pflege RBSK zur H für LL in der. Pflege braucht Eliten Denkschrift der Kommission der Robert-Bosch-Stiftung zur Hochschulausbildung für Lehr- und Leitungskräfte in der Pflege; mit systematischer Begründung und Materialien. Gerlingen: Bleicher; 1992
- 6 Moers M, Schaeffer D. Das Argument: Argument-Sonderband; 199, Jahrbuch für kritische Medizin; 19. Hamburg: Argument-Verl; 1993: 135-159
- 7 Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L. et al. Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. The Lancet 2014; 383: 1824-1830
- 8 German Science And Humanities Council. Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe | Wissenschaftliche Potenziale für die Gesundheitsversorgung erkennen und nutzen. 2023: 159
- 9 Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. 2024 https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Generische-Publikationen/Altenpflege.pdf?__blob=publicationFile&v=7
- 10 Scheydt S, Holzke M, Hegedüs A. Advanced Nursing Practice im psychiatrisch-psychosozialen Kontext: Übersicht und Vergleich der unterschiedlichen «erweiterten» Rollenprofile der psychiatrischen Pflege. Psychiatr Prax 2020; 47: 118-127
- 11 Heinsch A, Vogt A. Erfolgreich integriert?: Berufliche Verortung akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen. Psychiatr Pflege 2022; 7: 32-34
- 12 Holzke M, Heinsch A, Distl E. et al. ImpakT – 15 Punkte Tutorial zur Implementierung akademischer Pflegefachpersonen in der psychiatrischen Pflege. 2022 https://psych-pflegeforschung.de/wp-content/uploads/2022/12/ImpakT-2022_Version-0.7.2.pdf
- 13 IQTIG. Strukturabfrage zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik. Quartalsbericht gemäß PPP-RL. Berichtsquartal 2024–2. 2024 https://iqtig.org/downloads/berichte/2024/Quartalsbericht_Strukturabfrage_PPP_2024–2_V1.0_20241031.pdf
- 14 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das neue Berufsbildungsgesetz (BBiG). 2019 https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/
- 15 Scheydt S, Nienaber A, Holzke M. Task Profiles of Academically qualified psychiatric nurses in germany: results of a cluster analysis. J Psychiatr Ment Health Nurs 2025; jpm.13153
- 16 Scheydt S, Holzke M. Erweiterte psychiatrische Pflegepraxis. Entwicklung und Diskussion eines heuristischen Rahmenmodells der pflegerischen Expertise in der Psychiatrie. Pflegewissenschaft 34–2018 2018; 146-154
- 17 Deister A. Die Region als Kooperationsrahmen in der psychiatrischen Versorgung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2019; 62: 150-155
- 18 Deister A, Michels R. Vom Modell zur Regionalen Regelversorgung: Langfristige Effekte eines Regionalen Budgets. Psychiatr Prax 2022; 49: 237-247
- 19 Schwarz J, Stöckigt B, Berghöfer A. et al. Rechtskreisübergreifende Kooperation in einem Gemeindepsychiatrischen Zentrum: Eine qualitative Studie über die Erfahrungen der Stakeholder. 2022
- 20 Steinhart I, Wienberg G. Das Funktionale Basismodell für die gemeindepsychiatrische Versorgung schwer psychisch kranker Menschen – Mindeststandard für Behandlung und Teilhabe. Psychiatr Prax 2016; 43: 65-68
- 21 von Veldhuizen R, Bähler M. Flexible Assertive Community Treatment (FACT)-Manual. 2013 https://www.dvgp.org/fileadmin/user_files/dachverband/dateien/Materialien/FACT_Manual_und_QM-Skala_deutsch.pdf
- 22 Scheydt S, Hegedüs A. Profile und Merkmale psychiatrischer Pflegefachpersonen in der gemeindenahen Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen – Integratives Review und thematische Framework Analyse. Psychiatr Prax 2024; 51: 351-360
- 23 Wabnitz P, Löhr M, Schulz M. et al. Perspektiven und Chancen für pflegerisch-psychotherapeutische Interventionen in der stationären psychiatrischen Behandlung. Psychiatr Prax 2019; 46: 156-161