PiD - Psychotherapie im Dialog 2025; 26(02): 1
DOI: 10.1055/a-2342-2931
Editorial

Editorial

Barbara Stein

Liebe Leserin, lieber Leser,

vielleicht haben Sie sich beim ersten Blick auf das neue Heft gewundert: +/- 18 – was ist denn das für ein Titel? Denn er weicht doch sehr von unseren sonst eher fachlich orientierten Titelvergaben ab. Und vielleicht löst dies außer Neugier auch Erinnerungen an die Zeit aus, als Sie 18 waren: Volljährigkeit, Führerschein, Beendigung der Schulzeit und Start der beruflichen Ausbildung – eine Phase des Ausprobierens mit intensiven Erfahrungen, manchmal auch schmerzhaftem Gefühlswirrwarr und prägenden Begegnungen. Können Sie sich noch an Ihre Träume und Wünsche in dieser Umbruchzeit erinnern?

In einer Übergangsphase befindet sich die Aus-/Weiterbildung Psychotherapie. Viele Erwartungen waren an die Neuordnung der Psychotherapie-Weiterbildung für Psycholog*innen geknüpft. Aber „aus dem Gröbsten raus“ ist die Reform der Psychotherapeut*innen-Ausbildung bei weitem nicht. Die ersten Studienjahrgänge haben inzwischen den neuen Master Klinische Psychologie und Psychotherapie abgeschlossen – ohne Aussicht auf einen Weiterbildungsplatz. Denn noch ist die Finanzierung der ambulanten, stationären und institutionellen Weiterbildung nicht gesichert und die notwendigen gesetzlichen Regelungen fehlen. Dies ist frustrierend für die jungen motivierten Master-Psychotherapeut*innen, die sich wie in einer Sackgasse fühlen. Mittelfristig wird der fehlende Nachwuchs zu einer psychotherapeutischen Unterversorgung führen. Es ist zu wünschen, dass hier bald befriedigende Lösungen für den Übergang vom Studium in die berufliche Qualifizierung zum/zur Fachpsychotherapeut*in entwickelt werden!

In diesem Sinne

Ihre
Barbara Stein



Publication History

Article published online:
20 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany