Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1727-8683
Schwangerschaftsabbruch, Fehl-, Tot- und palliative Geburt
Implikationen für die AnästhesiologieAnesthetic Considerations in Pregnancy Terminations, Miscarriages, Stillbirths, and Neonatal Palliative CareClinical Management and Ethical Challenges
Diese Übersicht beleuchtet zentrale anästhesiologische Aspekte bei Schwangerschaftsabbruch, Fehl- und Totgeburt sowie bei palliativer Versorgung Neugeborener.
-
Maßgeblich für die Wahl des geburtshilflich-gynäkologischen und etwaigen anästhesiologischen Verfahren im Schwangerschaftsverlust oder im Schwangerschaftsabbruch sind das Gestationsalter post conceptionem (p. c.) oder post menstruationem (p. m.) und das Geburtsgewicht.
-
Im Falle einer Sedierung im Rahmen eines operativen Schwangerschaftsabbruchs bis SSW 12 0/7 p. c. sollte auch ohne ärztlich-anästhesiologische Begleitung aufgrund des Risikos der Atemdepression auf geschultes Personal, entsprechende Ausrüstung, Kontrolle der Vitalzeichen und die Möglichkeit des Atemwegsmanagements geachtet werden.
-
Die Wahl des Anästhesieverfahrens sollte nicht durch mögliche strukturelle oder finanzielle Einschränkungen maßgeblich beeinflusst werden dürfen.
-
Das Anästhesieverfahren sollte gemeinsam mit der informierten Patientin gewählt werden, wobei mögliche psychische Einschränkungen oder z. B. der Wunsch der Patientin nach einer bewussten Teilnahme an dem Eingriff oder der explizite Wunsch, nichts von dem Eingriff mitbekommen zu wollen, berücksichtigt werden sollten.
-
Sofern eine anästhesiologische Beteiligung gewünscht oder geplant ist, sollten Anästhesist*innen im Vorfeld ärztlich durch die Geburtsmediziner*innen über das geplante Verfahren sowie die besondere Situation der Patientin informiert werden (z. B. bei Totgeburten > 24 SSW, palliative Geburt).
-
Grundsätzlich ist niemand verpflichtet, an einem Schwangerschaftsabbruch mitzuwirken, solange die Frau nicht unmittelbar in Lebensgefahr ist oder ihr eine schwere Gesundheitsschädigung droht. Behandler*innen (Geburtsmedizin, Anästhesie, Funktionsdienste etc.) haben das unmittelbare Recht gegenüber der Patientin, dem Arbeitgeber und der Krankenkasse, die Behandlung ohne Angabe von Gründen abzulehnen (Weigerungsrecht), auch wenn die Einrichtung Teil der Landesvorhaltung für den Schwangerschaftsabbruch ist.
-
Anästhesist*innen können im Rahmen der mütterlichen Betreuung zur Geburt/Sectio in die Palliativversorgung Neugeborener einbezogen sein. Während eines unmittelbar postnatal einsetzenden Sterbeprozesses besteht bei vaginal geborenen Neugeborenen und für extrem unreife Frühgeborene eine gewisse physiologische Analgosedierung durch hohe Vasopressinspiegel, Hyperkapnie und Hypoxie.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftsabbruch - Abort - palliative Geburt - geburtshilfliche Anästhesie - Fehlgeburt - Totgeburt - VerweigerungsrechtKeywords
obstetric anesthesia - stillbirth - pregnancy termination - misscarriage - palliative neonatal carePublication History
Article published online:
13 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesministerium der Justiz. Personenstandsgesetz vom 19. Februar 2007 (BGBl. I S. 122), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Juni 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 212) geändert worden ist.. Accessed March 24, 2025 at: https://www.gesetze-im-internet.de/pstg/BJNR012210007.html
- 2 Bundesministerium der Justiz. Personenstandsverordnung vom 22. November 2008 (BGBl. I S. 2263), die zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 206) geändert worden ist.. Accessed March 24, 2025 at: https://www.gesetze-im-internet.de/pstv/BJNR226300008.html
- 3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Informationen über das Schwangerschaftskonfliktgesetz und gesetzliche Regelungen im Kontext des § 218 Strafgesetzbuch. 2024 Accessed March 24, 2025 at: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/schwangerschaftsberatung-218-81024
- 4 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Rechtliche Grundlagen des Schwangerschaftsabbruchs in ausgewählten Ländern, Sachstand vom 20. Mai 2022, WD 7 – 3000 – 027/22 und WD 9 – 3000 – 025/22.. Accessed March 24, 2025 at: https://www.bundestag.de/resource/blob/900302/32ac37fe198ad5c225341855a3b3df8a/WD-7-027-22-WD-9-025-22-pdf-data.pdf
- 5 Deutscher Bundestag. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Helling-Plahr, Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP; Drucksache 19/21192. Accessed March 24, 2025 at: https://dserver.bundestag.de/btd/19/216/1921615.pdf
- 6 Bundesminister der Justiz. Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) § 3 Schutzfristen vor und nach der Entbindung; Mutterschutzgesetz vom 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228), das zuletzt durch Artikel 54 des Gesetzes vom 23. Oktober 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 323) geändert worden ist.. Accessed March 24, 2025 at: https://www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/BJNR122810017.html
- 7 Statistisches Bundesamt. Statistischer Bericht Schwangerschaftsabbrüche 2023, Ergänzung zur Datenbank GENESIS-Online. (23.04.2024). EVAS-Nummer 23311; Artikelnummer 2120300237005_SB.
- 8 Statistisches Bundesamt. Geburten, Lebendgeborene nach Geschlecht. 03.07.2023 Accessed March 24, 2025 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-geschlecht.html
- 9 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Kurzinformation Datenlage zu Fehlgeburten in Deutschland. WD 9 – 3000 – 054/23. Accessed March 24, 2025 at: https://www.bundestag.de/resource/blob/966288/a08e859af024345cc8b87420d61acfcf/WD-9-054-23-pdf-data.pdf
- 10 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Sternenkinder: aktueller Begriff. WD 9, Nr. 13/23. 10.07.2023 Accessed March 24, 2025 at: https://www.bundestag.de/resource/blob/957676/3f8f7eb4f025ff72b2380ab69fc27215/Sternenkinder-data.pdf
- 11 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. AWMF S2k-Leitlinie Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon, AWMF-Registernummer 015–064, Version 1.0. 2022 Accessed March 24, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-094l_S2k_Schwangerschaftsabbruch-im-ersten-Trimenon_2023-01.pdf
- 12 National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Abortion care. N: Anaesthesia or sedation for surgical abortion. NICE guideline NG140. Evidence reviews. 2019 Accessed March 24, 2025 at: https://www.nice.org.uk/guidance/ng140/evidence
- 13 Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. AWMF Update S3-Leitlinie Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie, AWMF-Registernummer 021–014, Version 3.1. 2023 Accessed March 24, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-014
- 14 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. AWMF S1-Leitlinie Rückenmarknahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. AWMF- Registernummer 001–005, Version 5.1. 2021 Accessed March 24, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-005l_S1_Rueckenmarksnahe-Regionalanaesthesien-Thrombembolieprophylaxe-antithrombotische-Medikation_2021-10_1.pdf
- 15 Wiesmann T, Schubert AK, Dinges HC. et al. AWMF S1-Leitlinie Regionalanästhesie bei ambulanten Patienten – Empfehlungen zur Durchführung. Anästh Intensivmed 2021; 62: 267-276
- 16 Kohlhepp LM, Hollerich G, Vo L. et al. Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft. Anaesthesist 2018; 67: 383-396
- 17 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. AWMF S1-Leitlinie Die geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie. AWMF-Registernummer 001–038, Version 1.0 (gültig bis 2025, in Überarbeitung). Accessed March 24, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-038l_S1_Die-geburtshilfliche-Analgesie-und-Anaesthesie_2020-03.pdf
- 18 Bundesministerium der Justiz. Welche strafrechtlichen Regelungen gibt es zum Schwangerschaftsabbruch?. 2023 Accessed March 24, 2025 at: https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/kinder/schwangerschaftsabbruch/abbruch_node.html
- 19 Deutscher Bundestag. Antrag. Versorgungslage von ungewollt Schwangeren verbessern. Drucksache 20/13776. 2024 Accessed March 24, 2025 at: https://dserver.bundestag.de/btd/20/137/2013776.pdf
- 20 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Zum Recht von Ärztinnen und Ärzten, die Mitwirkung an einem Schwangerschaftsabbruch zu verweigern. Kurzinformation vom 3. September 2020, WD 9 – 3000 – 077/20.. Accessed March 24, 2025 at: https://www.bundestag.de/resource/blob/790592/3342c31bc61d96039272f8fa6c822911/WD-9-077-20-pdf-data.pdf
- 21 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Zum Weigerungsrecht von Krankenhäusern, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Sachstand vom 28. November 2019, WD 9 – 3000 – 087/19.. Accessed March 24, 2025 at: https://www.bundestag.de/resource/blob/675694/05bba5de38706d2a35ad3f8f8e1dc994/WD-9-087-19-pdf-data.pdf
- 22 Garten L, von der Hude K. Palliative care in the delivery room: challenges and recommendations. Children 2023; 10: 15
- 23 von der Hude K, Garten L. Psychosocial support within the context of perinatal palliative care: the “SORROWFUL” model. Children (Basel) 2022; 10: 38
- 24 Bloomer M J, Endacott R, Copnell B. et al. “Something normal in a very, very abnormal environment” – Nursing work to honour the life of dying infants and children in neonatal and paediatric intensive care in Australia. Intensive Crit Care Nurs 2016; 33: 5-11
- 25 Xu D D, Zhang G X, Ding XB. et al. Bereaved parents’ perceptions of memory making: a qualitative meta-synthesis. BMC Palliat Care 2024; 23: 24
- 26 Pector EA. Views of bereaved multiple-birth parents on life support decisions, the dying process, and discussions surrounding death. J Perinatol Off J Calif Perinat Assoc 2004; 24: 4-10
- 27 Weltärztebund. Deklaration von Ottawa zum Recht des Kindes auf gesundheitliche Versorgung. Accessed March 24, 2025 at: https://www.bundesaerztekammer.de/themen/patienten/patientenrechte/recht-des-kindes
- 28 Garten L, Bührer C. Pain and distress management in palliative neonatal care. Semin Fetal Neonatal Med 2019; 24: 101008
- 29 Garten L, von der Hude K. Palliative care in the delivery room: challenges and recommendations. Children (Basel) 2022; 10: 15
- 30 Wellmann S, Bührer C. Who plays the strings in newborn analgesia at birth, vasopressin or oxytocin?. Front Neurosci 2012; 6: 78
- 31 Garten L, von der Hude K. Palliativversorgung im Kreißsaal. Hebamme 2018; 31: 150-156