Pädiatrie up2date 2025; 20(01): 9
DOI: 10.1055/a-2503-4909
Studienreferate

Nirsevimab: Daten der ersten RSV-Immunisierungskampagne in Frankreich

Contributor(s):
Judith Lorenz
Carbajal R. et al.
Real-world effectiveness of nirsevimab immunisation against bronchiolitis in infants: a case-control study in Paris, France.

Lancet Child Adolesc Health 2024;
8: 730-739
DOI: 10.1016/S2352-4642(24)00171-8
 

Der RSV (engl. Respiratory Syncytial Virus) neutralisierende monoklonale Antikörper Nirsevimab schützt Neugeborene und Säuglinge, die vor ihrer ersten RSV-Saison stehen, über mindestens 150 Tage effektiv vor dem Virus. Nach der EU-Zulassung 2022 startete Frankreich im September 2023 ein nationales Immunisierungsprogramm. Dessen Effektivität untersuchte nun ein Forscherteam in Form einer Fall-Kontroll-Studie.


#

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gingen der Frage nach, wie gut Nirsevimab Kinder im Alter unter einem Jahr vor Bronchiolitiden bzw. RSV-assoziierten Bronchiolitiden schützt, die eine Vorstellung in der pädiatrischen Notaufnahme und gegebenenfalls eine anschließende stationäre Aufnahme erforderlich machen. Das Studienkollektiv umfasste 2786 Neugeborene und Säuglinge, die zwischen Oktober 2023 und Februar 2024, also während der RSV-Saison 2023/2024, in der pädiatrischen Notaufnahme des Universitätsklinikums Amand Trousseau in Paris vorstellig geworden waren. In allen Fällen war bekannt, ob das Kind im Vorfeld eine Immunisierung mit Nirsevimab erhalten hatte. 864 Kinder mit einer Bronchiolitis bildeten – unabhängig vom verursachenden Erreger – das Fallkollektiv. Das Kontrollkollektiv umfasste dagegen alle Kinder ohne Bronchiolitis oder oberen Atemwegsinfekt (n = 1922). Als primären Studienendpunkt definierten die Forschenden die Vorstellung in der pädiatrischen Notfallambulanz aufgrund einer Bronchiolitis jeglicher Ursache. Die sekundären Endpunkte umfassten die Vorstellung aufgrund einer RSV-assoziierten Bronchiolitis, die Hospitalisation aufgrund einer Bronchiolitis jeglicher Ursache, einer RSV-assoziierten Bronchiolitis oder einer schweren RSV-Bronchiolitis mit Sauerstoffbedarf oder Notwendigkeit einer Sondenernährung. Weiterhin untersuchten die Forschenden, wie viele Kinder aufgrund einer RSV-Bronchiolitis auf die pädiatrische Intensivstation aufgenommen werden mussten.

Ergebnisse

Von den 864 Fallkindern mit einer Bronchiolitis hatten 178 (21%) Nirsevimab erhalten und 305 (35%) wurden aufgrund der Bronchiolitis hospitalisiert. Letzteres betraf 72 mit Nirsevimab immunisierte (24%) und 233 (76%) nicht immunisierte Fallkinder. Bei insgesamt 277 Kindern mit Bronchiolitis erfolgte eine RSV-Testung. Diese fiel in 200 Fällen (72%) positiv aus. 22 der Positivbefunde (11%) betrafen mit Nirsevimab immunisierte Kinder. Von den 1922 Kontrollen hatten 701 (36%) Nirsevimab erhalten. Die Analysen zur Schutzwirkung von Nirsevimab ergaben Folgendes: Die Effektivität der Immunisierung hinsichtlich der Verhinderung von Notfallambulanz-Vorstellungen wegen einer Bronchiolitis jeglicher Ursache betrug 47% – bei Säuglingen im Alter bis zu 3 Monaten betrug sie 52%, bei Säuglingen im Alter zwischen 3 und 6 Monaten 59% und bei Säuglingen im Alter zwischen 6 und 12 Monaten 27%. Notfallambulanz-Vorstellungen wegen einer RSV-Bronchiolitis verhinderte Nirsevimab mit einer Effektivität von 83%, Hospitalisationen aufgrund einer Bronchiolitis jeglicher Ursache mit einer Effektivität von 59% und Hospitalisationen aufgrund einer RSV-Bronchiolitis mit einer Effektivität von 83%. Die Schutzwirkung gegenüber einer stationär behandlungsbedürftigen RSV-Bronchiolitis mit Sauerstoffbedarf bzw. die Notwendigkeit einer Sondenernährung betrug 91 bzw. 88%. Aufnahmen auf die pädiatrische Intensivstation verhinderte Nirsevimab in nicht signifikantem Umfang (67%).

Zusammenfassung

Eine Dosis Nirsevimab schützte Säuglinge während der RSV-Saison 2023/2024 in Frankreich wirksam vor Notfallambulanz-Vorstellungen aufgrund einer (RSV-)Bronchiolitis sowie anschließenden Hospitalisationen, so die Forschenden. Weitere Studien müssen nun die Schutzwirkung in der zweiten RSV-Saison beleuchten und prüfen, welche Auswirkung die Immunisierung auf die Entwicklung respiratorischer Erkrankungen wie Asthma hat. Sie fordern zudem, allen Kindern weltweit Zugang zu Nirsevimab zu ermöglichen.


#

Dr. med. Judith Lorenz, Künzell


#

Publication History

Article published online:
17 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany