NOTARZT 2025; 41(01): 8-9
DOI: 10.1055/a-2495-4968
Aktuelles

Gedanken zum neuen Curriculum „Leitender Notarzt/Leitende Notärztin“

Florian Reifferscheid
1   Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte e.V. (BAND), Berlin, Deutschland
2   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland (Ringgold ID: RIN15056)
› Author Affiliations
 

Die BAND e. V. begrüßt das neue BÄK-Curriculum „Leitender Notarzt/Leitende Notärztin“ [1] (LNA). Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstreicht damit die Bedeutung des LNA als Teil der medizinischen Einsatzleitung zur Bewältigung größerer rettungsdienstlicher Schadenslagen.

Mit dem neuen Curriculum greift die BÄK einige aktuelle Veränderungen im Aufgabenfeld und Herausforderungen der LNA auf. Leider hat die Bundesärztekammer den Fortbildungsumfang von bisher 40 Zeitstunden auf nunmehr 50 Unterrichtseinheiten und damit effektiv um 150 Minuten gekürzt. Gleiches gilt für die Dauer des Refreshers, für den immerhin die empfohlene Frequenz präzisiert wurde.

Nachdem die BÄK 1988 erstmals Empfehlungen zur Fortbildung des LNA veröffentlicht [2] hatte und die Ausbildungsinhalte in der Folge durch die Notarztarbeitsgemeinschaften unter der Leitung der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e. V. spezifiziert wurden [3], wurde das Curriculum zuletzt 2011 [4] aktualisiert.

Seit diesen wesentlichen Schritten zum bundesweiten Aufbau von LNA-Gruppen und der damit verbundenen Strukturierung medizinischer Einsatzleitungen bzw. Einsatzabschnittsleitungen haben sich sowohl die Ausprägungen als auch die rettungsdienstlichen Mittel und Möglichkeiten zur Bewältigung größerer Schadensereignisse unterhalb der Katastrophenschwelle verändert. Es war daher an der Zeit, das Curriculum erneut zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Bereits Anfang 2024 hatte sich in Kiel eine breit aufgestellte Expertengruppe getroffen und Vorschläge zur Aktualisierung des Curriculums unterbreitet. In dem Ergebnispapier [5] empfehlen die Experten ein gestuftes System, um die LNA-Funktion über die rettungsdienstliche Einsatzleitung hinaus stärker auch für die Fachberatung in Katastrophenlagen bis hin zu Aufgaben im Zivilschutz vorzubereiten.

Im aktuell vorgelegten Curriculum geht die BÄK nicht ganz so weit. Dennoch stellen die Anpassungen wichtige Schritte zur Vorbereitung auf die moderne Aufgabenwahrnehmung dar. Vor der Beschlussfassung durch den Vorstand der BÄK wurden die Verbände, darunter unter anderen auch die BAND e. V., angehört. Von deren Vorschlägen [6] wurden einige aufgegriffen. Nicht aufgenommen wurden bedauerlicherweise die Anregungen, ähnlich zum Musterkursbuch Notfallmedizin, die Gruppengrößen für verschiedene Lehrmethoden zu definieren, um den Veranstaltenden weiterhin die wirtschaftliche Durchführung zu erleichtern. Weiterhin nicht aufgenommen wurde ein Hinweis der BAND, Organisatorische Leitungen Rettungsdienst stärker in den Kurs zu integrieren und vor allem die Refresher interprofessionell zu gestalten und die Integration in die in einigen Ländern bestehenden Regelungen [7] zu erleichtern.

Insgesamt ist die Novellierung ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der ärztlichen Mitwirkung im Rettungsdienst. Nach der Implementierung eines bundesweiten „BÄK-Curriculums Telenotarzt/Telenotärztin“ [8] unterstreicht die Bundesärztekammer damit die Bedeutung der prähospitalen Notfallmedizin für die Ärzteschaft. Sie hat gleichzeitig angekündigt, an einem weiteren Curriculum für die Qualifikation „Ärztlicher Leiter Rettungsdienst“ (ÄLRD) zu arbeiten, um weitere Standards zu setzen. Die BAND begrüßt diese Aktivitäten und ist gerne bereit zu unterstützen.

Dokumente

BÄK-Curriculum „Leitender Notarzt/Leitende Notärztin“ https://www.bundesaerztekammer.de/presse/aktuelles/detail/neues-baek-curriculum-fuer-leitende-notaerztinnen-und-notaerzte (aufgerufen am 01.12.2024)

Stellungnahme der BAND

https://band-online.de/band-statement-zum-entwurf-lna-curriculum-september-2024/ (aufgerufen am 01.12.2024)


#

Interessenkonflikt

Dr. Reifferscheid ist regelmäßig als Referent und ideeller Mitveranstalter an der Durchführung eines LNA-Kurses beteiligt.


Korrespondenzadresse

Dr. med. Florian Reifferscheid
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Deutschland   

Publication History

Article published online:
03 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany