intensiv 2025; 33(01): 50
DOI: 10.1055/a-2345-5628
Buchbesprechungen
Termine

Buchtipps

 

Pflegeforschung

Zoom Image

Wübbeler M, Bergmann J. Pflegeforschung. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2024. 23455628 978-3-8252-6231-0; 265 S., 22 Abb., 18 Tab.; 39,90 €

Um Herausforderungen in der Pflegepraxis erfolgreich zu begegnen, bedarf es wissenschaftlicher Methoden, mit denen Therapiemaßnahmen und -konzepte kritisch überprüft werden können. Das Lehrbuch liefert einen Überblick über die wichtigsten Verfahren und Herangehensweisen der Pflegeforschung und diskutiert diese anhand einer Vielzahl von praxis- und alltagsnahen Beispielen. In diesem Zusammenhang werden quantitative und qualitative Methoden vorgestellt: von der Formulierung einer Fragestellung und dem Aufbau des Forschungsprozesses bis hin zur Interpretation von Daten und der Forschungsförderung.

Zu den Autoren: Prof. Dr. Markus Wübbeler lehrt Klinische Pflegeforschung an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die evidenzbasierte Praxis, klinische Studien und die digitale Pflegeentwicklung.

Dr. Johannes Michael Bergmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Witten. Er befasst sich u. a. mit der organisationsbezogenen Versorgungsforschung.


#

Moderne Wundversorgung

Zoom Image

Protz K, Timm JH, Dangl S. Moderne Wundversorgung. 10. Aufl. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2022. 23455628 978-3-437-27887-7, 336 S., 27,– €

Das Standardwerk „Moderne Wundversorgung“ führt Sie durch das Dickicht des modernen Wundmanagements. Neben Aufbau und Funktion der Haut sowie möglichen Wundarten erfahren Sie alles Wichtige über phasengerechte Wundversorgung, Verbandwechsel und Hygiene. Eigene Kapitel widmen sich der Versorgung von chronischen Wunden wie dem Diabetischen Fußsyndrom, Dekubitus oder Ulcus cruris. Auch die Themen Ernährung und Wunden sowie Schmerz und Schmerzeinteilung werden ausführlich behandelt. Neu in der 10. Auflage: Hautschädigungen durch klebende Verbandmittel (MARSI), Lymphödem, Extrakapitel zu Patientenedukation und -selbstmanagement.

Termine

2. Karlsruher Pflegekongress

22. Februar 2025, Karlsruhe

Ziel des Kongresses ist es, Pflegenden aus allen Fachbereichen ein Forum zu bieten für den gegenseitigen Austausch und das damit verbundene Herstellen von Netzwerken. Dazu sind Pflegende aus allen Fachgebieten herzlich eingeladen.

Im Auftaktvortrag widmen wir uns dem Themenfeld Ethik. Hier fühlen sich mit Sicherheit alle Pflegenden angesprochen, und wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion. Im Anschluss besteht die Wahl zwischen verschiedenen Vorträgen und Workshops, bei denen zum Teil Schwerpunkte gesetzt sind (Pädiatrie, Anästhesie, Notfallpflege), und anderen, die fachgruppenübergreifend auf Interesse stoßen werden.

In der Teilnahmegebühr von 50 Euro ist die Tagesverpflegung einschließlich Mittagessen in der Kantine enthalten.

Weitere Infos finden Sie online unter t1p.de/c2gok.


#

1. ECMO-Netzwerk-Symposium

25. März 2025, Hamburg

Am 25. März 2025 findet im Marienkrankenhaus Hamburg das erste ECMO-Netzwerk-Symposium statt. Das vor zwei Jahren gegründete Netzwerk bietet an diesem Tag erstmalig die Gelegenheit, sich in interessanten Vorträgen und praxisnahen Workshops über die Versorgung von Patienten mit Extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) auszutauschen. Dafür stellt uns freundlicherweise das Hamburger Marienkrankenhaus seine Räumlichkeiten zur Verfügung.

Experten und Praktiker aus den Bereichen Intensivpflege und Kardiotechnik werden ihre Erfahrungen und Kenntnisse teilen, um gemeinsam die bestmögliche Versorgung von Patienten mit ECMO-Therapie zu gewährleisten. Zudem bietet das Symposium auch reichlich Gelegenheit zum Networking und fachlichen Austausch. Seien Sie dabei und nutzen Sie diese Plattform, um Ihr Wissen zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen!

Anmeldung und weitere Informationen gibt’s online unter t1p.de/0ksy7. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


#

Lohfert-Preis 2025 zum Thema Nachhaltigkeit ausgeschrieben

Die Christoph Lohfert Stiftung lobt den Lohfert- Preis 2025 aus und stellt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus der diesjährigen Ausschreibung: „GREEN HOSPITAL: Umweltschutz und Ressourceneffizienz in Krankenhäusern“. Bis zum 28. Februar 2025 können innovative Projekte, die ökologisch nachhaltige Praktiken in der stationären Versorgung etablieren, für den mit 20 000 Euro dotierten Preis eingereicht werden.

Die menschengemachten Veränderungen des globalen Klimasystems, insbesondere steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse, sind zunehmend spürbar und wirken sich auch auf den Gesundheitssektor aus. Zugleich trägt dieser selbst erheblich zur Umweltbelastung bei. Der Gesundheitsbereich steht damit vor der dringenden Herausforderung, sich stärker mit umweltschützenden und ressourcenschonenden Strukturen und Projekten zu engagieren.

Gesucht werden insbesondere Projekte, die sich erfolgreich im Krankenhausbetrieb bewährt haben, Ressourcen effizienter nutzen, den Energieverbrauch reduzieren und umweltfreundliche Technologien integrieren. Die Ausschreibung legt besonderen Wert auf innovative Strategien und Technologien, die nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern idealerweise auch die Patientenorientierung verbessern.

Teilnahmeberechtigt sind Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sowie Krankenkassen, Vereine, Stiftungen, Experten und Unternehmen des Gesundheitswesens im deutschsprachigen Raum. Die Bewerbung muss in deutscher Sprache verfasst und über das Online-Formular auf der Website der Christoph Lohfert Stiftung (www.christophlohfert-stiftung.de) eingereicht werden.

Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025. Die feierliche Preisverleihung findet am 16. September 2025 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt.


#
#
#
#

Publication History

Article published online:
03 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Zoom Image
Zoom Image