Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(51/52): 1939-1944
DOI: 10.1055/s-2008-1065246
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Farbkodierte Duplexsonographie bei Phlebothrombosen

Colour Doppler ultrasound imaging in leg vein thrombosisS. Grosser, G. Kreymann, A. Guthoff, C. Taube, A. Raedler, V. Tilsner, H. Greten
  • Medizinische Kernklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Greten) und Abteilung für Blutgerinnungsstörungen der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. V. Tilsner), Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von November 1988 bis Februar 1990 wurden 180 Patienten (76 Männer, 104 Frauen, mittleres Alter 59 [17-79] Jahre) unter dem Verdacht auf eine tiefe Bein- oder Beckenvenenthrombose prospektiv mit der farbkodierten Duplexsonographie untersucht; die erhobenen Befunde wurden mit denjenigen der konventionellen Phlebographie verglichen. Bei insgesamt 154 phlebographisch gesicherten frischen Phlebothrombosen (duplexsonographisch nachgewiesen: n = 153), vier älteren Veränderungen (duplexsonographisch: n = 7) und 22 unauffälligen Venenbefunden (duplexsonographisch: n = 20) ergaben sich eine Spezifität der Duplexsonographie von 99 % und eine Sensitivität von 94 %. Bei 49 Patienten mit gesicherter Phlebothrombose wurde eine thrombolytische Therapie mit initial 250 000 I. E., dann stündlich 62 500 I. E. Urokinase eingeleitet, und das Ergebnis wurde dopplersonographisch und phlebographisch beurteilt. Dabei ergab sich für die farbkodierte Duplexsonographie im Vergleich mit der Phlebographie eine Spezifität von 99 % und eine Sensitivität von 97 %. Demnach steht bei der Diagnostik von Phlebothrombosen der unteren Extremität mit der farbkodierten Duplexsonographie ein Untersuchungsverfahren zur Verfügung, das nicht-invasiv zumindest vergleichbar zuverlässige Ergebnisse wie die konventionelle Phlebographie liefert. Beim Nachweis von Restströmungen in teilthrombosierten Venen erscheint diese Methodik der Phlebographie sogar überlegen.

Abstract

Between November 1988 and February 1990, a total of 180 patients (76 men and 104 women; mean age 59 [17-79] years), suspected of having sustained a deep-vein or pelvic thrombosis were examined by colour Doppler ultrasound, the results being compared with those obtained by conventional phlebography. For 154 phlebographically confirmed acute venous thromboses (demonstrated by colour Doppler ultrasound in 153), four older thromboses (colour Doppler ultrasound: 7), and 22 without significant venous disease (colour Doppler ultrasound: 20), the specificity for colour Doppler ultrasound was 99 %, its sensitivity 94 %. In 49 patients with confirmed venous thrombosis thrombolytic treatment was started with 250,000 IU urokinase, followed by 62,500 IU hourly, the results being assessed by colour Doppler ultrasound and phlebography. This gave a specificity, compared with phlebography, of 99 %, and a sensitivity of 97 %. These data indicate that, in the diagnosis of venous thrombosis of the legs, colour Doppler ultrasound noninvasively provides information at least as reliable as phlebography. It may even be superior to phlebography in the demonstration of residual flow in partly thrombosed veins.