OP-Journal 2006; 22(3): 184-189
DOI: 10.1055/s-2007-979271
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bikondyläre Knieendoprothetik - Indikation, Technik, Ergebnisse und neue Entwicklungen

Bicondylar Total Knee Replacement - Indication, Technique, Results and PerspectivesH. Christian Lüring, Holger Bäthis, Joachim Grifka
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Innerhalb der vergangenen 15 Jahre hat sich die Knieendoprothetik zu einer Standardoperation entwickelt mit guten bis sehr guten Ergebnissen in über 85 Prozent der Fälle. Den Zahlen der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung zufolge wurden in Deutschland in 2005 über 130000 Knietotalendoprothesen implantiert. Trotz der hohen Standardisierung erfordert die Implantation einer Knietotalendoprothese einen erfahrenen Operateur und bietet einige Fehlermöglichkeiten, die zu einer verfrühten Lockerung der Prothese und damit einer weiteren Operation für den Patienten führen können. Die vorliegende Arbeit soll die Indikation, die Technik, die Ergebnisse und die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet darstellen.

Total knee replacement has developed to a standard operative procedure during the last 15 years. The current literature shows promising results in over 85 percent of the cases. According to the German "Bundesgeschaftsstelle fur Qualitatssicherung" over 130,000 total knee replacements were performed in Germany in 2005. Although the procedure has been optimized and standardized, the implantation of a bicondylar knee prosthesis is still a highly demanding procedure. Inaccuracies and errors can result in early loosening of the prosthesis and necessitate another operation for our patient. The aim of this study is to present the indication for implantation, the technique, the results and the latest developments in total knee replacement.