Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(24): 755-758
DOI: 10.1055/s-2007-1024408
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fingergangrän nach akzidenteller intraarterieller Injektion von Diazepam

Gangrene of the fingers caused by accidental intraarterial injection of diazepamA. Joist, C. O. Tibesku, M. Neuber, U. Frerichmann, U. Joosten
  • Klinik und Poliklinik für Unfall- und Handchirurgie (Direktor: Prof. Dr. E. Brug), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befund: Eine 51jährige Patientin erhielt zur Coupierung eines akuten klaustrophobischen Angstanfalls eine versehentlich intraarterielle Injektion von 10 mg Diazepam. Während der Injektion beklagte die Patientin heftigste, klopfende Schmerzen im gesamten linken Arm. Am 2. Tag waren Hand und Unterarm stark gerötet und geschwollen, die Patientin klagte über zunehmendes Kältegefühl und Parästhesien. Am 5. Tag kam es zu einer lividen Verfärbung der radialen Hohlhandhälfte und des ersten bis dritten Fingers. Im Verlauf zeigten sich Nekrosen über dem palmaren Daumenendglied und Zeigefinger bis Mittelglied.

Untersuchungen: Die Angiographie 10 Tage nach der Injektion zeigte eine nur sehr schwache Perfusion der Arteria radialis bis in Höhe der Handwurzel, einen Verschluß des oberflächlichen Hohlhandbogens sowie Verschlüsse der Digitalarterien A1 bis A5.

Therapie und Verlauf: Die Applikation von 25 000 I. E. Heparin über 24 h per Perfusor ergab keinen Erfolg, und am 24. Tag nach der Injektion bildete sich eine Nekrose des palmaren Daumenendgliedes und Zeigefingers aus. Die operative Versorgung umfaßte die Amputation des Zeigefingers sowie die Resektion der nekrotischen Areale und die Nutzung des subkutanen Weichteilmantels der Zeigefingerstreckseite zur Defektdeckung des Daumens durch eine Lappenplastik. Die Patientin konnte mit reizlosen Wundverhältnissen und beschwerdefrei in die ambulante Nachbehandlung entlassen werden.

Folgerung: Die Möglichkeit einer akzidentellen intraarteriellen Injektion und deren fatale Konsequenzen sollten jedem Arzt bekannt sein. Bei dem geringsten Verdacht und klinischen Symptomen ist eine konsequente und adäquate Therapie zur Erhaltung der Extremität unerläßlich.

Abstract

History: A 51-year-old woman was accidentally given an intra-arterial injection of 10 mg diazepam to control an acute claustrophobic anxiety attack. She complained of severe knocking pain in the entire left arm during the injection. On the second day the hand and lower arm were red an swollen and she complained of increasingly feeling cold and having paraesthesias. On the fifth day the radial half of the palm as well as the first to third digits showed livid discoloration. In the further course necrotic areas developed in the palmar aspect of the distal phalanx of the thumb and of the index finger proximal to the middle phalanx.

Investigation: Angiography on the tenth day after the injection revealed very poor perfusion of the radial artery as far as the wrist, occlusion of the superficial palmar arterial arch and occlusions of the digital arteries of the five fingers.

Treatment and course: Infusion of 25000 IU heparin over 24 h brought no improvement. On the 24th day after the diazepam injection the palmar aspect of the distal phalanx of the thumb and the index finger became necrotic, requiring amputation of the latter and, after removal of necrotic tissue, flap-plasty using subcutaneous softtissue of the extensor surface of the index finger to cover the defect on the thumb. The patient was without symptoms on discharge and the wounds were healing well.

Conclusion: Every doctor should be aware of the dangers of accidental intra-arterial injection. The slightest suspicion and symptoms require immediate and adequate treatment to save the limb.