Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www-thieme-connect-de.accesdistant.sorbonne-universite.fr/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(17): 1294-1295
DOI: 10.1055/s-0041-103503
DOI: 10.1055/s-0041-103503
Fachwissen
Tübinger Fall
Diagnose und Differenzialdiagnose des Cushing-Syndroms – Fall 3/2015
Diagnosis and differential diagnosis of Cushing‘s syndromeFurther Information
Publication History
Publication Date:
25 August 2015 (online)

Beim Cushing-Syndrom produziert der Körper zu viel Kortisol oder erhält zu viele synthetische Glukokortikoide. Die Diagnose des Hyperkortisolimus ist anhand der Anamnese und klinischen Symptome meist rasch gestellt. Aufgrund der Bandbreite an möglichen Ursachen ist die Differenzialdiagnostik jedoch alles andere als trivial. Lesen Sie hier in Kurzform zwei Fälle von Patientinnen mit Cushing-Syndrom und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Ursachen. Den ausführlichen „Tübinger Fall“ mit allen Details zu den Patientinnen und Untersuchungen, vielen Abbildungen und den Hintergründen finden Sie im Internet.