Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(03): 84-86
DOI: 10.1055/s-0033-1359878
Kasuistik | Case report
Onkologie, Dermatologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Flagellanten-Dermatitis nach Bleomycingabe bei einem Patienten mit malignem Keimzelltumor

Flagellate dermatitis after bleomycin chemotherapy in a patient with malignant germ cell tumor
C. Schummer
1   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
,
Y. Winkler
2   Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena
,
J. Tittelbach
1   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
,
M.-O. Grimm
2   Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena
,
P. Elsner
1   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

26 May 2013

26 September 2013

Publication Date:
07 January 2014 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 49-jähriger Patient mit malignem Keimzelltumor präsentierte sich im Rahmen des ersten Zyklus PEB (Cisplatin [P], Etoposid [E] und Bleomycin [B]) zur dritten Applikation von 30 mg Bleomycin/100 mg Prednisolon mit juckenden, streifigen Hautrötungen mit diskreten Papeln und Bläschen am Rumpf. Diese bestanden seit 3 Tagen und waren etwa 4 Tage nach der zweiten Bleomycingabe aufgetreten.

Untersuchungen: Es wurde die Blickdiagnose einer Flagellanten-Dermatitis gestellt.

Therapie und klinischer Verlauf: Die Therapie bestand primär aus systemischen Antihistaminika sowie lokaler und systemischer Applikation von Steroiden. Bleomycin wurde abgesetzt und durch Ifosfamid ersetzt.

Folgerung: Die Flagellanten-Dermatitis tritt mit einer Inzidenz von bis zu 66 % nach Bleomycingabe auf. Sie ist selbstlimitierend, Hyperpigmentierungen können persistieren. Ähnliche Effloreszenzen werden nach Bendamustin und Docetaxel, dem Genuss ungenügend gekochter Shiitake-Pilze und bei Dermatomyositis und dem Still-Syndrom beobachtet.

Abstract

History and clinical findings: A 49-year-old patient with malignant germ cell tumor within the first cycle PEB (platinum [P], etoposid [E] and bleomycin [B]) presented with an itchy linear papular erythema with discrete vesicles. The rash had appeared three days ago i. e. four days after the second application of bleomycin.

Investigations: Visual diagnosis of a flagellate dermatitis.

Treatment and clinical course: Primary treatment consisted of systemic antihistamines, local and systemic application of steroids. Bleomycin treatment was stopped and substituted by ifosfamide.

Conclusion: Flagellate dermatitis occurs with an incidence up to 66 % after bleomycin treatment. There is no association between bleomycin dose and incidence or severity of the lesions. Flagellate dermatitis is a self-limiting condition but hyperpigmentation may persist. Similar lesions may occur with bendamustine and docetaxel, the intake of insufficiently cooked shiitake mushrooms as well as in dermatomyositis and Still’s syndrome.