Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2534-4543
Assistierte Peritonealdialyse
Ein Weg zu mehr Lebensqualität und weniger Altersdiskriminierung
Zusammenfassung
Die assistierte Peritonealdialyse (asPD) ist eine Modalität der Nierenersatztherapie. Sie bietet eine alternative Lösung für Patienten, die ein Heimdialyseverfahren durchführen möchten, aber aus unterschiedlichen Gründen dieses nicht selbstständig durchführen können. Insbesondere ältere und multimorbide Patienten profitieren von diesem Verfahren. Trotz neuer Vergütungsmodelle, welche die Heimdialyseverfahren attraktiver machen, sind viele Dialysezentren zögerlich, alle Therapieoptionen einzusetzen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, Herausforderungen und organisatorischen Aspekte der assistierten PD und gibt praxisnahe Empfehlungen für die Implementierung in den klinischen Alltag.
Publication History
Article published online:
18 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Haag-Weber M. Der geriatrische Patient an der Peritonealdialyse. Die Nephrologie 2022; 17: 106-111
- 2 Oliver MJ, Abra G, Béchade C. et al. Assisted peritoneal dialysis: Position paper for the ISPD. Perit Dial Int 2024; 44: 160-170
- 3 Desbiens L-C, Nadeau-Fredette A-C. Getting assistance for assisted peritoneal dialysis. Perit Dial Int 2024; 44: 155-158
- 4 Echterdiek F, Schwenger V. Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose Peritoneal dialysis for treatment refractory heart failure and liver cirrhosis. Wiener klinisches Magazin 2022; 25
- 5 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V.. Dialysestandard. Stand: 17.02.2022. Im Internet: Accessed March 20, 2025 at: https://www.dgfn.eu/dialyse-standard.html
- 6 Chan RJ, Quinn RR, Bargman JM. Peritoneal dialysis and its impact on intra-abdominal pressure and respiratory mechanics in the critically ill patient: Can PD take the pressure?. Perit Dial Int 2024; 9: 8968608241301688
- 7 Kassenärztliche Bundesvereinigung EBM. . 2025 Q1, Leistungsbezogene Kostenpauschalen für Sach- und Dienstleistungen bei Behandlung mit renalen Ersatzverfahren und extrakorporalen Blutreinigungsverfahren.
- 8 Iseke K-B, Oleimeulen U, Greuèl M. et al. Assistierte Dialyse im häuslichen Umfeld – Ein GAP in der deutschen Dialyselandschaft. Dialyse aktuell 2019; 23: 166-171
- 9 Haag S. Assistierte Dialyse bei älteren und gebrechlichen Patienten. Dialyse aktuell 2022; 26: 204-205
- 10 Robinski M, Mau W, Wienke A. et al. The Choice of Renal Replacement Therapy (CORETH) project: dialysis patients’ psychosocial characteristics and treatment satisfaction. Nephrol Dial Transplant 2017; 32: 315-324
- 11 Hammer V, Fox D, Munawar W. et al. Retrospective review of assisted peritoneal dialysis: The Alberta, Canada experience. Perit Dial Int 2025; 8968608251313680
- 12 van Eck van der Sluijs A, van Jaarsveld BC, Allen J. et al. Assisted peritoneal dialysis across Europe: Practice variation and factors associates with availability. Perit Dial Int 2021; 41: 533-541
- 13 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Implementierung der assistierten PD in SKIP-SH. Im Internet: Accessed March 20, 2025 at: https://www.uksh.de/nephrologie-kiel/SKIP_SH.html
- 14 Voss P. Modellierung eines patientenorientierten Versorgungsoptimums von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland. Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie. Bd. 49. Hamburg: Dr. Kovac; 2018