Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2533-4471
Das (bisherige) Scheitern der Versuche, Qualität zu sichern
The failure (so far) of attempts to ensure quality
Zusammenfassung
Der Artikel analysiert die Herausforderungen der bisherigen Bemühungen zur Qualitätssicherung in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland. Trotz hoher Gesundheitsausgaben erzielt Deutschland nur durchschnittliche Ergebnisse in gesundheitsbezogenen Indikatoren, Initiativen zur Messung der Behandlungsqualität scheitern oft an unzureichender Datenqualität und -verfügbarkeit. Im Fokus der Diskussion stehen 2 zentrale Probleme: die unklare Definition bedarfsgerechter Versorgung und die begrenzte Anwendbarkeit evidenzbasierter Leitlinien für die Qualitätsmessung. Abschließend wird die Richtlinie zur Personalausstattung für stationäre Einrichtungen in der Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) als Qualitätssicherungsinstrument diskutiert.
Abstract
The article analyses the challenges of previous quality assurance efforts in the field of psychiatric and psychotherapeutic care in Germany. Despite the high level of healthcare expenditure in Germany, the country only achieves average results in health-related indicators. Moreover, initiatives to measure treatment quality often fail due to insufficient data quality and availability. The discussion focuses on 2 central problems: the vague definition of needs-based care and the limited applicability of evidence-based guidelines for quality measurement. Finally, the guideline on staffing levels for inpatient psychiatric and psychosomatic facilities („Richtlinie zur Personalausstattung für stationäre Einrichtungen in der Psychiatrie und Psychosomatik“, PPP-RL) is discussed as a quality assurance instrument.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement - Patientensicherheit - psychiatrische Erkrankung - psychotherapeutische Behandlung - LeitlinieKeywords
quality management - patient safety - psychiatric illness - psychotherapeutic treatment - guidelinePublication History
Article published online:
02 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 OECD/European Commission. Health at a Glance: Europe 2024: State of Health in the EU Cycle. OECD Publishing; Paris: 2024.
- 2 Rowen D, Powell PA, Hole AR. et al. Valuing quality in mental healthcare: a discrete choice experiment eliciting preferences from mental healthcare service users, mental healthcare professionals and the general population. Soc Sci Med 2022; 301: 114885
- 3 Gaebel W, Becker T, Janssen B. et al. EPA guidance on the quality of mental health services. Eur Psychiatry 2012; 27: 87-113
- 4 Hermann RC, Mattke S, Somekh D. et al. Quality indicators for international benchmarking of mental health care. Int J Qual Health Care 2006; 18 Suppl 1 31-38
- 5 Großimlinghaus I, Falkai P, Gaebel W. et al. Entwicklungsprozess der DGPPN-Qualitätsindikatoren. Nervenarzt 2013; 84: 350-365
- 6 Kassenärztliche Bundesvereinigung. AQUIK® – Ambulante Qualitätsindikatoren und Kennzahlen. 24.10.2023 Accessed February 24, 2025 at: https://www.kbv.de/media/sp/5.2.1_1_AQUIK-Indikatorenset_1.0.pdf
- 7 Lehmann I, Zielasek J, Blumenröder T. et al. Development and implementation of quality indicators in a group of nine psychiatric hospitals. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2023; 182–183: 8-16
- 8 Weinmann S, Becker T. Qualitätsindikatoren für die integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Handbuch. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009
- 9 Gaebel W, Lehmann I, Chisholm D. et al. Quality indicators for mental healthcare in the Danube region: results from a pilot feasibility study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2021; 271: 1017-1025
- 10 Großimlinghaus I, Falkai P, Gaebel W. et al. Erhebung von Qualitätsindikatoren anhand von Routinedaten: Darstellung eines Machbarkeitstests in 10 Fachkliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 2015; 86: 1393-1399
- 11 Kösters M, Staudigl L, Picca A-C. et al. Qualitätsindikatoren für die Behandlung von Menschen mit Schizophrenie – Ergebnisse einer Anwendungsstudie. Psychiatr Prax 2017; 44: 163-171
- 12 IQTIG – Institut für Qualitätssicherung. Aktualisierung und Erweiterung des QS-Verfahrens Versorgung von volljährigen Patienten und Patientinnen mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen. Indikatorenset 1.2.. 31.05.2022 Accessed February 24, 2025 at: https://iqtig.org/downloads/berichte/2019/IQTIG_QS-Verfahren-Schizophrenie_Kurzbericht-S3-Leitlinie_2019–07–31-barrierefrei.pdf
- 13 IQTIG – Institut für Qualitätssicherung. Überarbeitung des einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung gesetzlich Krankenversicherter. Ergebnisbericht zur Strukturqualität. Abschlussbericht.. 31.05.2022 Accessed February 24, 2025 at: https://iqtig.org/downloads/berichte/2022/IQTIG_QS-Verfahren-Ambulante-Psychotherapie_Strukturqualitaet_Abschlussbericht_2022–05–31.pdf
- 14 Donabedian A. The definition of quality and approaches to its assessment. Vol. 1. Explorations in quality assessment and monitoring. Ann Arbor, Mich.: Health Administration Press; 1980
- 15 Deutscher Bundestag. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200. https://dserver.bundestag.de/btd/07/042/0704200.pdf
- 16 Herr D, Hohmann A, Varabyova Y. et al. Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit in der stationären Versorgung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J, Barth A. Hrsg. Schwerpunkt: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit. Bd. 2018. Krankenhaus-Report. Stuttgart: Schattauer; 2018: 23-38
- 17 Stahmeyer JT, Märtens C, Eidt-Koch D. et al. The state of care for persons with a diagnosis of depression. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 458-465
- 18 Fritz S, Kösters M, Allgöwer A. et al. Einfluss von Leitlinienempfehlungen, Versorgungsstrukturen und individuellen Faktoren auf die Inanspruchnahme von psychosozialen Therapien bei schwer psychisch kranken Menschen. Psychiatr Prax 2024; 51: 129-138
- 19 Thom J, Walther L, Eicher S. et al. Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Strategien zur Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2023; 66: 379-390
- 20 Buntrock C, Harrer M, Sprenger AA. et al. Psychological interventions to prevent the onset of major depression in adults: a systematic review and individual participant data meta-analysis. Lancet Psychiatry 2024; 11: 990-1001
- 21 Ormel J, Emmelkamp PMG. More treatment, but not less anxiety and mood disorders: why? Seven hypotheses and their evaluation. Psychother Psychosom 2023; 92: 73-80
- 22 Girlanda F, Fiedler I, Becker T. et al. The evidence-practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 2017; 210: 24-30
- 23 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN). S3-Leitlinie Schizophrenie. Langfassung, 2019, Version 1.0. 15.03.2019 Accessed February 24, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/038–009l_S3_Schizophrenie_2019–03-abgelaufen.pdf
- 24 Schmidt-Kraepelin C, Meisenzahl-Lechner E, Kujovic M. et al. Antipsychotische Polypharmazie in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie am Beispiel von neun psychiatrischen Fachkliniken des Landschaftsverbandes Rheinland. Psychiatr Prax 2021; 48: 250-257
- 25 IQTIG – Institut für Qualitätssicherung. Aktualisierung und Erweiterung des QS-Verfahrens Versorgung von volljährigen Patienten und Patientinnen mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen. Abschlussbericht. 22.12.2017 Accessed February 13, 2025 at: https://iqtig.org/downloads/berichte/2017/IQTIG_QS-Verfahren-Schizophrenie_Abschlussbericht_2017–12–22_barrierefrei.pdf
- 26 Janssen B, Weinmann S, Berger M. et al. Validation of polypharmacy process measures in inpatient schizophrenia care. Schizophr Bull 2004; 30: 1023-1033
- 27 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Ausstattung der stationären Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik mit dem für die Behandlung erforderlichen therapeutischen Personal gemäß § 136a Absatz 2 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V). 20.06.2024 Accessed February 24, 2025 at: https://www.g-ba.de/downloads/62–492–3666/PPP-RL_2024–06–20_iK-2025–01–01.pdf
- 28 Blume A, Snellgrove B, Steinert T. Personalbesetzung und patientenbezogene Outcomes: Systematische Literaturübersicht zur internationalen Evidenz. Nervenarzt 2019; 90: 40-44
- 29 Johnson C, Delaney KR, Cirpili A. et al. American Psychiatric Nurses Association Position: staffing inpatient psychiatric units. J Am Psychiatr Nurses Assoc 2024; 30: 886-895
- 30 EPPIK – Überprüfung der Eignung des „Plattformmodells“ als Instrument zur Personalbemessung in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken – G-BA Innovationsfonds. 14.02.2025 Im Internet: Accessed February 24, 2025 at: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/eppik.410
- 31 Samaan M, Thoma L, Groppe K. et al. Leitliniengerechte Behandlung erfordert mehr Personal. Dtsch Ärztebl 2025; 122: A106-A109
- 32 Watermann U, Stich AK, Neubert O. et al. Mindestpersonalvorgaben in der Psychiatrie: Erste Ergebnisse zur Personalausstattung veröffentlicht. GuS 2023; 77: 20-31